Vielfältige Wandermöglichkeiten für Mensch und Hund in Wädenswil mit der Halbinsel Au und Hirzel
Die Region rund um Wädenswil, die Halbinsel Au und die Hügellandschaft des Hirzel bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wanderwegen, die sowohl für Naturliebhaber als auch für ihre vierbeinigen Begleiter perfekt geeignet sind. Von gemütlichen Spaziergängen am Zürichseeufer bis hin zu anspruchsvolleren Touren durch die eiszeitlich geprägte Moränenlandschaft – hier findet jeder sein ideales Wandererlebnis. Die ausgezeichnete Verkehrsanbindung mit Bahn, Bus, Auto und sogar Schiff macht die Region zu einem beliebten Ausflugsziel, das auch mit Hund problemlos erkundet werden kann.
Wädenswil – Ausgangspunkt für traumhafte Wanderungen
Wädenswil am linken Ufer des Zürichsees ist ein idealer Startpunkt für zahlreiche Wanderungen. Die Stadt selbst bietet mit ihrer Lage zwischen See und Hügellandschaft abwechslungsreiche Möglichkeiten für Naturfreunde. Von leichten Spaziergängen entlang des Seeufers bis hin zu anspruchsvolleren Bergtouren ist für jeden etwas dabei.
Der **Zürichsee-Rundweg** führt durch Wädenswil und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf das Wasser und die umliegenden Berge. Besonders reizvoll ist dabei der Abschnitt von Horgen über die Halbinsel Au nach Wädenswil, der sich durch seine flache Topographie auch für Familien mit Kindern und Hunden eignet. Das Baden im See ist an vielen Stellen erlaubt, und installierte Badetreppen erleichtern den Einstieg ins Wasser – eine willkommene Erfrischung für Mensch und Hund an warmen Tagen.
Die idyllischen Uferwege werden ergänzt durch zahlreiche Grillplätze und Picknickstellen, die zu einer gemütlichen Rast einladen. Mehrere Strandabschnitte und Badeplätze sorgen für Abwechslung und bieten die Möglichkeit, zwischen Wandern und Entspannen am Wasser zu wechseln. Diese Kombination aus aktiver Bewegung und Erholung macht den Ausflug auch für Vierbeiner zu einem besonderen Erlebnis.
Die Halbinsel Au – Ein Naturparadies im Zürichsee
Die Halbinsel Au ist ein echtes Highlight der Region und bietet sowohl landschaftlich als auch kulinarisch einiges zu entdecken. Mit dem Auto, der Eisenbahn oder dem Schiff bequem zu erreichen, ist die Halbinsel ein beliebtes Ausflugsziel für Naturgenießer und Wanderer. Trotz ihrer Beliebtheit wirkt die Au nie überfüllt – man trifft Menschen beim Joggen, mit Kindern und Hunden spazieren gehen, aber stets herrscht eine angenehme Ruhe.
Der Weg über die Halbinsel führt vorbei am **Schloss Au** und durch den Schlosspark, der mit seiner gepflegten Anlage zum Verweilen einlädt. Das Schloss selbst dient heute als Tagungszentrum und Hotel und besticht durch seine fantastische Lage direkt am See. Ein kurzer Abstecher zum **Haab-Inseli**, einer echten Mini-Insel im Zürichsee nur wenige Meter vom Ufer entfernt, lohnt sich besonders.
In der Mitte der Halbinsel befindet sich der **Landgasthof Halbinsel Au** mit seiner schönen Terrasse. Von hier aus genießt man einen einzigartigen Ausblick über den See und die umliegende Landschaft. Der Aufstieg zum Gasthof führt über einen moderaten Anstieg, der mit der herrlichen Aussicht belohnt wird. Der Abstieg erfolgt durch den **Rebberg Au**, ein kleines Weinanbaugebiet, das für Forschung, Ausbildung und Produktion von Trauben genutzt wird.
Die öffentlichen Uferpassagen der Halbinsel laden zum Baden und Grillen ein, was die Au zu einem perfekten Ziel für einen Tagesausflug mit dem Hund macht. Besonders bemerkenswert ist eine Uferwiese nahe des Kongressschlosses, wo zu bestimmten Nachmittagsstunden klassische Musik aus Lautsprechern erklingt – ein meditativer Genuss mit Blick auf den sonnenglitzernden Zürichsee.
Hirzel – Wandern in der malerischen Moränenlandschaft
Ein Kontrast zum flachen Seeufer bietet die Gegend rund um Hirzel mit ihrer hügeligen Moränenlandschaft. Die eiszeitlich geprägte Topographie mit ihren vielen kleinen Hügelkuppen schafft ein abwechslungsreiches Terrain für Wanderer und ihre vierbeinigen Begleiter. Die ZEN 10 Rundtour auf dem Hirzel ist besonders empfehlenswert und belohnt mit spektakulären Aussichten zum Zürichsee, Glärnisch, Rigi und Pilatus.
Von der Bushaltestelle Hirzel, Kirche starten verschiedene Wanderwege, darunter die Tour zum märchenhaft anmutenden Sihlsprung. Der Weg führt zunächst zur Vorder Höhi, von wo aus man einen weiten Blick über die charakteristische Moränenlandschaft genießen kann, bevor es hinunter zur Sihl geht. Besonders reizvoll ist der Abschnitt durch die enge Schlucht des Sihlsprungs, wo der Wanderweg sogar durch zwei kurze Tunnels führt und von moosbedeckten Felsbrocken im Flussbett gesäumt wird.
Die Wanderwege rund um Hirzel bieten eine gute Mischung aus leichten bis mittelschweren Strecken und sind daher für unterschiedliche Fitnesslevels geeignet. Die Routen führen durch Wälder, über offene Wiesen und entlang von Bächen, was für eine abwechslungsreiche Wandererfahrung sorgt. Ein besonderes kulturelles Highlight ist die "Heidi vom Hirzel"-Tour, die an das Erbe der berühmten Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri erinnert, die in Hirzel geboren wurde.
Mit dem Vierbeiner unterwegs – Tipps für das Wandern mit Hund
Die Region rund um Wädenswil, die Halbinsel Au und Hirzel eignet sich hervorragend für Wanderungen mit Hunden. Viele der Wanderwege sind explizit als hundefreundlich gekennzeichnet, und die zahlreichen Zugänge zum Wasser bieten den Vierbeinern willkommene Abkühlungsmöglichkeiten an warmen Tagen.
Beim Wandern mit Hund sollten jedoch einige wichtige Punkte beachtet werden. Grundsätzlich sollte der Hund für eine Wanderung seine Wachstumsphase bereits vollständig abgeschlossen haben, also mindestens ein Jahr alt sein. Bei größeren Rassen kann die Wachstumsphase sogar bis zu 1,5 Jahren dauern. Zwar eignen sich auch kleinere Hunderassen als Wanderbegleiter, allerdings sollte man für sie kürzere Routen wählen.
Während der Wanderung sollte der Hund im Wald und auf Weideflächen an der Leine geführt werden. Besondere Vorsicht ist bei Begegnungen mit weidendem Vieh geboten – hier sollte der Hund auf jeden Fall angeleint werden, und man sollte den Tieren nicht zu nahe kommen. Selbstverständlich gilt es, Hundekot einzusammeln und keinen Müll in der Natur zu hinterlassen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit – sowohl für den Menschen als auch für den Hund. Gerade an warmen Tagen sollte immer genügend Wasser mitgeführt werden, um Dehydrierung zu vermeiden. Die Nähe zum Zürichsee und seinen Zuflüssen bietet hier natürlich ideale Bedingungen für erfrischende Pausen.
Die schönsten Wanderrouten im Überblick
Spaziergang Horgen – Aabachtobel – Halbinsel Au
Diese reizvolle Route führt von der Haltestelle "Horgen, Hüttenstrasse" durch das malerische Aabachtobel hinunter zum Zürichsee. Der Weg folgt teilweise über Metalltreppen dem Aabach, der mal über niedrige Stufen und Badebecken fließt, mal sich zwischen Felsen durchzwängt. Bei der dritten Brücke verlässt der Weg den Bach und führt zu einem Seitenbach mit Wasserfall, bevor er sich zum See hin öffnet.
Der Uferweg zur Halbinsel Au führt teilweise auf Holzstegen durch Schilfgebiete und bietet immer wieder Zugänge zum Wasser. Die Gesamtstrecke beträgt **7,5 km** mit 65 Höhenmetern bergauf und 200 Höhenmetern bergab.
Zürichsee-Uferweg: Horgen – Halbinsel Au – Wädenswil
Diese einfache Wanderung (Schwierigkeitsgrad T1) entlang des Ufers des Zürichsees ist ideal für Familien mit Kindern und Hunden. Die Tour beginnt in Horgen und führt entlang einer vielbefahrenen Straße zum Ende des Dorfes, wobei immer wieder die Gleise überquert werden müssen. Der Weg führt über die Halbinsel Au mit einem kleinen Aufstieg zum Landgasthof, von wo aus man einen fantastischen Ausblick genießen kann.
Von dort geht es steil bergab durch das kleine Weinanbaugebiet Rebberg Au. Die nächste Stunde verläuft der Weg fast ausschließlich direkt an den Zuggleisen entlang bis nach Wädenswil, vorbei an diversen Badis, Sitzgelegenheiten und Picknickplätzen. Die Strecke ist 8,5 km lang und dauert etwa 2 Stunden.
ZEN 10: Rundtour auf dem Hirzel
Diese aussichtsreiche Rundtour führt durch die beeindruckende Moränenlandschaft mit Blicken zum Zürichsee, Glärnisch, Rigi und Pilatus. Die Tour startet und endet in Hirzel und lässt sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen (Bus von Horgen/Zürisee). Der Weg verläuft teilweise auf Asphalt (26,24%), teilweise auf Naturwegen (26,02%) und auf Straßen (47,73%). Für diese Wanderung werden leichte Wanderschuhe, mindestens 1 Liter Flüssigkeit und bei Bedarf Wanderstöcke empfohlen.
Wanderung Sihlsprung
Diese mittelschwere Wanderung beginnt bei der Bushaltestelle Hirzel, Kirche. Zunächst geht es auf die Vorder Höhi, um den Blick über die spezielle, eiszeitlich geprägte Hügellandschaft schweifen zu lassen. Dann führt der Weg hinunter zum Schiffli und entlang des Ufers der Sihl zum märchenhaft anmutenden Sihlsprung, wo mit Moos bewachsene Felsbrocken im Flussbett zu bewundern sind. In der engen Schlucht führt der Wanderweg sogar durch zwei kurze Tunnels.
Nach einer Rast in der abgelegenen Sihlmatt geht es weiter zu einem kleinen Kraftwerk und dann bergauf, vorbei am Teufenbachweiher, über die Laubegg mit Blick über die Hügel und auf den Hüttnersee und den Zürichsee bis nach Samstagern. Die Strecke umfasst etwa 12 bis 15 km mit einem anfänglichen Abstieg von rund 200 Höhenmetern und einem abschließenden Aufstieg von maximal 150 Höhenmetern.
Spaziergang am Zürichsee zur Halbinsel Au
Dieser ebene Weg entlang des Sees beginnt in Horgen und eignet sich hervorragend für Familien mit kleinen Kindern oder Kinderwagen. Der Weg führt am See entlang, wobei baden überall erlaubt ist und dank installierter Badetreppen leicht möglich ist. Ziel ist die Halbinsel Au mit dem Landgasthof, wobei unterwegs das Schloss Au und der Schlosspark passiert werden. Die Strecke ist 4,7 km lang und dauert etwa eine Stunde. Als Alternative kann man die Wanderung auch in Arn beginnen und dem Aabachtobel zum Seeufer folgen.
Fazit und praktische Tipps
Die Region rund um Wädenswil, die Halbinsel Au und Hirzel bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel. Die Kombination aus Seeuferwegen und hügeligen Pfaden, aus naturbelassenen Abschnitten und gut ausgebauten Wegen macht das Gebiet zu einem wahren Wanderparadies für Mensch und Hund. Dank der ausgezeichneten Verkehrsanbindung mit Bahn, Bus und sogar Schiff lassen sich auch Rundwanderungen oder Streckenwanderungen ohne logistische Probleme planen.
Für Hundebesitzer ist die Region besonders attraktiv, da viele Wege explizit als hundefreundlich ausgewiesen sind und die Nähe zum Wasser gerade im Sommer ideale Bedingungen für vierbeinige Begleiter schafft. Mit der richtigen Vorbereitung – ausreichend Wasser, eventuell etwas Proviant und gutes Schuhwerk – steht einem unvergesslichen Wandererlebnis in dieser malerischen Schweizer Region nichts im Wege.
Ob als Tagesausflug oder im Rahmen eines längeren Aufenthalts – die Wanderwege rund um Wädenswil, die Halbinsel Au und Hirzel bieten zu jeder Jahreszeit reizvolle Eindrücke und unvergessliche Naturerlebnisse.
Quellen der Inspiration
1. Wädenswil - Schlieregg - Hirzel - Au - Wanderung (Outdooractive)
2. Halbinsel Au Landgasthof (Offizielle Website)
3. Zürichsee-Uferweg: Horgen – Halbinsel Au – Wädenswil (PDF-Route)
4. Blickpunkt Halbinsel Au (Veranstaltungen & Infos)
5. Landgasthof Halbinsel Au: Wanderungen & Rundwege (Komoot)
6. Au Peninsula (Wikipedia)
7. Wanderung Zürichsee-Uferweg: Wädenswil – Hurden – Rapperswil (Wegwandern.ch)